Diarrhoe – Durchfall, Cola und Cholera

Was du schon immer zum Durchfall wissen wolltest

In der 5. Folge von Stuhlklang – dem Magen-Darm Podcast – erklären Dr. Johanna Bobardt und Dr. Lenika Calavrezos wie Durchfall entsteht, was die häufigsten Auslöser sind, erklären warum Durchfall eigentlich ein super Verteidigungsmechanismus Deines Körpers ist und wie Du Deinen Darm am besten bei der Genesung unterstützen kannst.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet, dass wir ein Podcast sind, KEIN Ersatz für eine Arztkonsultation und nichts, was wir sagen, sollte als medizinischer Rat verstanden werden. Unser Podcast soll aufklären und unterhalten, im besten Fall sollte er euch und uns Spaß machen. Also, macht es euch gemütlich und genießt die Reise. Viel Spaß bei Stuhlklang!


Quellen zur 5. Folge

Shane AL, Mody RK, Crump JA, et al. 2017 Infectious Diseases Society of America Clinical Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Infectious Diarrhea. Clin Infect Dis 2017; 65:e45.

Riddle MS, DuPont HL, Connor BA. ACG Clinical Guideline: Diagnosis, Treatment, and Prevention of Acute Diarrheal Infections in Adults. Am J Gastroenterol 2016; 111:602.

Collins JP, Shah HJ, Weller DL, et al. Preliminary Incidence and Trends of Infections Caused by Pathogens Transmitted Commonly Through Food – Foodborne Diseases Active Surveillance Network, 10 U.S. Sites, 2016-2021. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2022; 71:1260.

Rohner P, Pittet D, Pepey B, et al. Etiological agents of infectious diarrhea: implications for requests for microbial culture. J Clin Microbiol 1997; 35:1427.

Siegel DL, Edelstein PH, Nachamkin I. Inappropriate testing for diarrheal diseases in the hospital. JAMA 1990; 263:979.

Avery ME, Snyder JD. Oral therapy for acute diarrhea. The underused simple solution. N Engl J Med 1990; 323:891.

DuPont HL, Hornick RB. Adverse effect of lomotil therapy in shigellosis. JAMA 1973; 226:1525.

Riddle MS, Arnold S, Tribble DR. Effect of adjunctive loperamide in combination with antibiotics on treatment outcomes in traveler’s diarrhea: a systematic review and meta-analysis. Clin Infect Dis 2008; 47:1007.

Das Darmhirn: Warum wir uns vor Angst in die Hose machen

Alles zum Thema Stress und seinem Einfluss auf unseren Magen-Darm-Trakt

In der 4. Folge von Stuhlklang – dem Magen-Darm Podcast – erklären Dr. Johanna Bobardt und Dr. Lenika Calavrezos was das Darmhirn ist und wie es unsere Verdauung reguliert.

Du erfährst,
1. was das autonome Nervensystem ist,
2. warum man nach dem Essen müde wird,
3. wieso man unter Stress schon mal Durchfall oder Erbrechen bekommen kann und warum chronischer Stress schlecht ist für den Darm.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet, dass wir ein Podcast sind, KEIN Ersatz für eine Arztkonsultation und nichts, was wir sagen, sollte als medizinischer Rat verstanden werden. Unser Podcast soll aufklären und unterhalten, im besten Fall sollte er euch und uns Spaß machen. Also, macht es euch gemütlich und genießt die Reise. Viel Spaß bei Stuhlklang!


Quellen zur 4. Folge

Stress und Darm

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5859128/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22314561/

Experiment zu Stress und Darmfunktion

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20238757/

Sodbrennen: Nie wieder Schokolade?

Refluxkrankheit verständlich erklärt

In der 3. Folge von Stuhlklang – dem Magen-Darm Podcast – erklären Dr. Johanna Bobardt und Dr. Lenika Calavrezos was Sodbrennen ist, wer es bekommt, was man dagegen machen kann und was ein herumschweifender Nerv damit zu tun habt.

Du erfährst

  1. wie Magensäure entsteht
  2. etwas über die Risikofaktoren von Sodbrennen
  3. welche Therapiemöglichkeiten es gibt – von Ernährungsumstellung bis zur Chirurgie

Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet, dass wir ein Podcast sind, KEIN Ersatz für eine Arztkonsultation und nichts, was wir sagen, sollte als medizinischer Rat verstanden werden. Unser Podcast soll aufklären und unterhalten, im besten Fall sollte er euch und uns Spaß machen. Also, macht es euch gemütlich und genießt die Reise. Viel Spaß bei Stuhlklang!


Quellen zur 3. Folge

Sodbrennen

H.-P. Pape, A. Kurtz, S.Silbernagel. (2019) Physiologie. (9. vollständig überarbeitete Auflage). Thieme Verlag.

Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankkheit
unter Federführung Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (Stand 2014) https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05-abgelaufen.pdf

Endoskopiebilder Refluxösophagitis: https://www.med-serv.de/ea-t2-e1-u31.html

Vagotomie

Woodward ER. (1987). The History of Vagotomy. Am J Surg, 9-17.

Helicobacter pylori

F Mégraud et al.(2016). The history of Helicobacter pylori: from phylogeography to paleomicrobiology. Clin Microbiol Infect, 922-927.

Protonenpumpen-Hemmer

Olbe, L; Carlsson, E; Lindberg, P (2003). „A proton-pump inhibitor expedition: the case histories of omeprazole and esomeprazole“. Nature Reviews. Drug Discovery. 2 (2): 132–9.

Hunger: Vom Weihnachtsbraten zum Pizzaautomaten

Warum wir essen und wann wir es satt haben

In der 2. Folge von Stuhlklang – dem Magen-Darm Podcast – klären Dr. Lenika Calavrezos und Dr. Johanna Bobardt warum wir überhaupt essen, wie Magenknurren entsteht, was die Ileumbremse oder der Blutzuckerspiegel mit Hunger und Sättigung zu tun haben und warum Ärzte ihr Wissen über die Verdauung einer Schrotflinte verdanken.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet, dass wir ein Podcast sind, KEIN Ersatz für eine Arztkonsultation und nichts was wir sagen, sollte als medizinischer Rat verstanden werden. Unser Podcast soll aufklären und unterhalten, im besten Fall sollte er euch und uns Spaß machen. Also, macht es euch gemütlich und genießt die Reise. Viel Spaß bei Stuhlklang!


Quellen zur 2. Folge

Hunger/ Sättigung

Boeckxstaens, G., Camilleri, M., Sifrim, D., Houghton, L. A., Elsenbruch, S., Lindberg, G., … & Parkman, H. P. (2016). Fundamentals of neurogastroenterology: physiology/motility–sensation. Gastroenterology150(6), 1292-1304.

Enck, P., Frieling, T., & Schemann, M. (2017). Darm an Hirn!: Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben. Verlag Herder GmbH.

Spencer, N. J., & Hu, H. (2020). Enteric nervous system: sensory transduction, neural circuits and gastrointestinal motility. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 1-14.

Zyklische Nüchternmotilität/ Neurogastroenterologie

Keller, J., Runzi, M., Goebell, H., & Layer, P. (1997). Duodenal and ileal nutrient deliveries regulate human intestinal motor and pancreatic responses to a meal. American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology272(3), G632-G637.

Hocke, M., Schöne, U., Richert, H., Görnert, P., Keller, J., Layer, P., & Stallmach, A. (2009). Every slow-wave impulse is associated with motor activity of the human stomach. American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology296(4), G709-G716.

Pflanzliche Ernährung

Greger, M., & Stone, G. (2016). How not to die: discover the foods scientifically proven to prevent and reverse disease. Pan Macmillan.

Alexis St. Martin

Artikel im Smithsonian Magazine zu Alexis St. Martin (englisch)

Eintrag bei Wikipedia zu Alexis St. Martin (englisch)


Der Beitrag „Hunger: Vom Weihnachtsbraten zum Pizzaautomaten“ erschien zuerst auf STUHLKLANG – Ein Audioguide durch unser spannendstes Organ.

Die Abenteuer des Käsebrotes

Vorstellung von Stuhlklang – Wieso, Weshalb, Warum

In der ersten Folge von Stuhlklang, dem Magen-Darm Podcast, gehen Dr. Johanna Bobardt und Dr. Lenika Calavrezos mit euch auf eine Reise durch unser spannendstes Organ, den Magen-Darm-Trakt. Von der Zerkleinerung im Mund, der Mühle im Magen bis hin zum Toilettengang; jeder noch so kleine Abschnitt unserer Verdauung ist eine physiologische Meisterleistung.